Glossar Application Security Posture Management (ASPM)

Was ist ASPM (Application Security Posture Management)?

Application Security Posture Management (ASPM) ist eine Plattform, die Organisationen vollständige Sichtbarkeit und Kontrolle über Anwendungssicherheitsrisiken während des gesamten Software-Lebenszyklus bietet.

Sie konsolidiert SAST, DAST, SCA und IAST Tools, um Teams eine einheitliche Sicht auf Sicherheitsrisiken zu geben.

Warum ASPM wichtig ist

Heutige Anwendungen nutzen Microservices, APIs, Drittanbieter-Bibliotheken und Cloud-Infrastruktur, was die Verwaltung traditioneller Sicherheit erschwert. Separate Tools wie SAST, DAST oder SCA können oft zu viele, manchmal doppelte, Warnungen erzeugen. Beispielsweise könnte ein Team bis zu 3.200 doppelte Warnungen pro Woche erhalten. Dieses überwältigende Volumen kann zu Alarmmüdigkeit und schlechter Priorisierung führen.

ASPM adressiert diese Probleme durch:

  • Aggregation von Ergebnissen aus verschiedenen Sicherheitstest-Tools
  • Korrelation von doppelten oder verwandten Befunden
  • Priorisierung von Schwachstellen nach ihrer Schwere und ihrem Einfluss auf das Geschäft.
  • Automatisierung des Behebungs-Workflows durch CI/CD-Integration

Durch die Vereinheitlichung der Risikosicht hilft ASPM dem Team, die Mean-Time-to-Remediation (MTTR) zu reduzieren und die allgemeine Anwendungssicherheitslage zu verbessern.

Schlüsselfähigkeiten von ASPM

  1. Alles auf einen Blick sehen ASPM bringt alle Ihre Sicherheitsfunde aus Tools wie SAST, DAST und SCA in ein einfaches Dashboard. Kein Hin- und Herspringen mehr zwischen mehreren Tools, um Schwachstellen zu überprüfen.
  2. Fokus auf das Wesentliche Stellen Sie sich die Frustration vor, einem kleinen Problem nachzujagen, nur um später festzustellen, dass eine große Schwachstelle drohte. ASPM stuft Sicherheitsprobleme automatisch nach ihrer Ernsthaftigkeit und ihrem potenziellen Geschäftseinfluss ein. Diese intelligente Priorisierung bedeutet, dass Ihr Team die kritischsten Probleme zuerst angeht und keine Zeit mit geringfügigen Risiken verschwendet wird, während bedeutende Bedrohungen proaktiv verwaltet werden.
  3. Funktioniert mit Ihren vorhandenen Tools ASPM verbindet sich direkt mit Entwickler-Tools wie Jira, GitHub oder GitLab. Wenn es eine Schwachstelle findet, kann es automatisch ein Ticket erstellen und dem richtigen Entwickler zuweisen, was Stunden manueller Arbeit spart.
  4. Hält ständig Wache Es überwacht kontinuierlich Ihren Code, Abhängigkeiten und Konfigurationen. Wenn etwas Neues auftaucht, wie eine riskante Bibliothek oder eine Fehlkonfiguration, werden Sie sofort informiert.
  5. Hilft Ihnen, konform zu bleiben ASPM kann Berichte erstellen, die mit wichtigen Compliance-Frameworks wie ISO 27001, SOC 2 und GDPR übereinstimmen, sodass Sie Ihre Sicherheitspraktiken nachweisen und Audits mit Zuversicht bestehen können.

Beispiel für ASPM im Einsatz

Ein Entwicklungsteam, das mehrere AppSec-Tools (SAST, DAST und SCA) verwendet, erhält wöchentlich Tausende von Funden. Ohne ASPM würde das Verwalten von Duplikaten und deren manuelle Priorisierung Tage dauern.

Mit einer ASPM-Plattform wie Plexicus ASPM wird die Erfahrung für Ihr Entwicklungsteam zu einer nahtlosen Reise. Stellen Sie sich einen typischen Sprint vor: Während Code eingereicht und Builds ausgeführt werden, korreliert, dedupliziert und bewertet Plexicus ASPM automatisch Schwachstellen nach Geschäftsrisiko. Wenn eine kritische Schwachstelle erkannt wird, wird sofort ein Ticket erstellt und dem entsprechenden Entwickler zugewiesen. Dieser kann sich schnell auf die Behebung konzentrieren, in dem Wissen, dass die KI-gesteuerte Behebungsanleitung von ASPM den Prozess optimieren wird. Sobald das Problem behoben ist, wird das Ticket geschlossen und der Code mit Zuversicht bereitgestellt. Dieser effiziente Zyklus unterstreicht nicht nur die Effektivität von ASPM, sondern befähigt auch Teams, den Schwung während der Entwicklungsprozesse aufrechtzuerhalten.

Vorteile von ASPM

  • Zentralisiertes Management der Anwendungssicherheit.
  • Reduzierte Fehlalarme und Alarmmüdigkeit.
  • Schnellere Behebung durch Automatisierung.
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und DevOps-Teams.
  • Verbesserte Compliance und Audit-Bereitschaft.

ASPM vs ASOC

MerkmalASPMASOC
FokusRisikoübersicht und HaltungsmanagementOrchestrierung und Korrelation
UmfangAnwendungsweit, vom Code bis zur LaufzeitIntegriert hauptsächlich Testwerkzeuge
ErgebnisPriorisierte, kontextualisierte SchwachstellenDeduplizierte Ergebnisse aus Werkzeugen

ASOC hilft Tools, zusammenzuarbeiten, indem es wie der Dirigent eines Orchesters agiert und Harmonie zwischen allen Komponenten sicherstellt. Im Gegensatz dazu bietet ASPM einen strategischen Überblick über die Sicherheitslage einer Organisation, ähnlich wie die Partitur eines Orchesters, die jedes Instrument anleitet, seine Rolle effektiv zu erfüllen.

Verwandte Begriffe

FAQ: ASPM (Application Security Posture Management)

1. Ist ASPM dasselbe wie ASOC?

Nein. ASOC konzentriert sich auf die Verbindung und Automatisierung von Tools, während ASPM Kontext, Priorisierung und kontinuierliche Überwachung zur Verbesserung der Sicherheitslage hinzufügt.

2. Wer nutzt ASPM-Tools?

Typischerweise verwenden AppSec-, DevSecOps- und Compliance-Teams ASPM-Plattformen, um Schwachstellendaten zu zentralisieren und Remediation-Workflows zu verwalten.

3. Was sind Beispiele für ASPM-Plattformen?

Beispiele umfassen Plexicus ASPM, ArmorCode und Apiiro, die Sichtbarkeit über Code, Abhängigkeiten, APIs und Cloud-Umgebungen bieten. Informationen über die 10 besten ASPM-Tools finden Sie hier.

4. Wie passt ASPM in DevSecOps?

ASPM fungiert als Sichtbarkeitsschicht in DevSecOps und korreliert Daten aus mehreren Tools, um sicherzustellen, dass Sicherheit in CI/CD-Pipelines integriert ist.

Nächste Schritte

Bereit, Ihre Anwendungen zu sichern? Wählen Sie Ihren weiteren Weg.

Schließen Sie sich über 500 Unternehmen an, die ihre Anwendungen bereits mit Plexicus sichern

SOC 2 Compliant
ISO 27001 Certified
Enterprise Ready