Was ist DevSecOps?
DevSecOps steht für Development, Security und Operations. Es ist eine Arbeitsweise, die Sicherheit in jeden Schritt des DevOps-Prozesses integriert, beginnend mit der Codierung und dem Testen und fortgesetzt durch Bereitstellung und Wartung.
Anstatt bis zum Ende zu warten, um die Sicherheit zu überprüfen, ermutigt DevSecOps alle, einschließlich Entwickler, Sicherheitsingenieure und Betrieb, die Verantwortung zu teilen. Auf diese Weise können Teams Probleme früher finden und beheben.
Warum DevSecOps wichtig ist
Traditionelle Entwicklung fügte Sicherheitsüberprüfungen spät hinzu, was zu kostspieligen Korrekturen und Verzögerungen bei der Veröffentlichung führte.
DevSecOps ändert dies, indem Sicherheitsüberprüfungen früher im Prozess durchgeführt werden. Automatisierte Sicherheitsscans und kontinuierliche Überwachung werden von Anfang an in die CI/CD-Pipeline integriert.
Mit diesem Ansatz können Teams:
- Schwachstellen früher erkennen
- Risiko von Sicherheitsverletzungen reduzieren.
- Sichere Software freigeben, ohne die Lieferung zu verlangsamen.
- Die Einhaltung von Sicherheitsstandards verbessern.
- Vertrauen zwischen Entwicklung, Sicherheit und Geschäftspartnern aufbauen.
Wie funktioniert DevSecOps?
- Hinzufügen von Sicherheitstools: Integrieren Sie Sicherheitstools wie SAST, DAST und SCA in die CI/CD-Pipeline, um Code automatisch zu scannen.
- Automatisierung: Sicherheitstests und Richtliniendurchsetzung laufen automatisch, wann immer Entwickler neuen Code hinzufügen oder Änderungen am Repository vornehmen.
- Zusammenarbeit: Entwickler-, Betriebs- und Sicherheitsteams teilen sich die Sichtbarkeit und arbeiten zusammen, um Sicherheitsprobleme zu beheben.
- Kontinuierliches Feedback: Erkenntnisse aus Produktions- und Laufzeitumgebungen werden in die Entwicklung zurückgeführt, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
Beispiel für DevSecOps in Aktion
Ein Team, das GitHub und Jenkins verwendet, verbindet Sicherheitstools wie SAST und SCA mit ihrer Build-Pipeline.
Wenn ein Entwickler Code committet, scannen die Tools automatisch nach Schwachstellen.
Wird ein Sicherheitsproblem erkannt, wird automatisch ein Ticket in Jira erstellt und dem verantwortlichen Entwickler zugewiesen.
Dieser automatisierte Feedback-Loop sorgt für sicheren Code, ohne den Entwicklungsprozess zu verlangsamen.
Vorteile von DevSecOps
- Schwachstellen früher erkennen und die Kosten für Sicherheitsbehebungen senken.
- Automatisiert wiederholte Sicherheitsüberprüfungen.
- Verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teams.
- Erhöht das Vertrauen in die Codequalität und Compliance.
- Ermöglicht eine sicherere Softwarebereitstellung.
Verwandte Begriffe
- DevOps
- ASPM (Application Security Posture Management)
- SAST (Static Application Security Testing)
- SCA (Software Composition Analysis)
- CI/CD Pipeline
FAQ: DevSecOps
1. Wie unterscheidet sich DevSecOps von DevOps?
DevOps konzentriert sich auf Geschwindigkeit und Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb.
DevSecOps integriert Sicherheit in jeden DevOps-Prozess, um sicherzustellen, dass jeder Code den Sicherheitsbestimmungen entspricht und vor der Freigabe auf Schwachstellen getestet wird.
2. Welche Tools werden in DevSecOps verwendet?
Gängige Tools umfassen SAST (statische Anwendungssicherheitstests), DAST (dynamische Anwendungssicherheitstests), SCA (Softwarekomponentenanalyse) zur Überprüfung von Abhängigkeiten, API-Sicherheitsscanner, IaC-Scanner oder eine umfassendere Sicherheitsplattform, die verschiedene Sicherheitstools an einem Ort integriert, wie Plexicus ASPM.
3. Verlangsamt DevSecOps die Entwicklung?
Nein. Automatisierung hält den Prozess schnell, während die Softwaresicherheit verbessert wird.
4. Warum ist DevSecOps wichtig für die Einhaltung von Vorschriften?
Es wendet bewährte Verfahren für sicheres Codieren an und hilft dabei, Compliance-Rahmenwerke wie ISO 270001, SOC 2 und GDPR zu erfüllen.