Was ist der Lebenszyklus der Anwendungssicherheit
Der Lebenszyklus der Anwendungssicherheit besteht darin, Sicherheitsmaßnahmen in jeden Teil des Softwareentwicklungsprozesses einzufügen. Dieser Prozess umfasst die Planung, das Design, den Bau, das Testen, die Bereitstellung und die Wartung von Software. Indem Organisationen von Anfang an den Fokus auf Sicherheit legen, können sie Risiken frühzeitig erkennen und beheben, von der Entwurfsphase bis hin zur Wartung.
Heutzutage reicht es nicht aus, allein sicheren Code zu schreiben, da Anwendungen oft auf Drittanbieter-Bibliotheken, Open-Source-Pakete und Cloud-Dienste angewiesen sind. Um Risiken aus diesen Quellen zu mindern, ist es entscheidend, Drittanbieter-Risiken zu verwalten, indem Software Composition Analysis (SCA)-Tools implementiert werden, die Schwachstellen in diesen Abhängigkeiten identifizieren. Darüber hinaus können Richtlinien für die Nutzung von Drittanbieter-Code sowie regelmäßige Aktualisierungen und Patches von Abhängigkeiten Entwicklern helfen, praktische Schritte zur Verbesserung der Sicherheit zu unternehmen.
Die Integration von Sicherheit in den gesamten Softwareentwicklungsprozess hilft Organisationen, die Kosten für die Behebung von Problemen zu senken, Schwachstellen zu reduzieren, konform zu bleiben und sicherere Anwendungen zu erstellen.
Warum ist der Lebenszyklus der Anwendungssicherheit wichtig?
Anwendungen sind jetzt ein Hauptziel für Angreifer. Techniken wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting (XSS), unsichere APIs und exponierte API-Schlüssel sind üblich. Mit dem Fortschritt der Technologie entwickeln sich diese Bedrohungen weiter und wachsen.
Die Implementierung eines Lebenszyklus der Anwendungssicherheit bietet Organisationen Vorteile:
- Proaktiver Schutz vor Schwachstellen
- Niedrigere Kosten für die Behebung durch frühere Behebung der Schwachstellen
- Einhaltung von Standardvorschriften wie GDPR, HIPAA usw.
- Erhöhung des Benutzervertrauens durch stärkere Sicherheit.
Phasen des Lebenszyklus der Anwendungssicherheit
1. Planung und Anforderungen
Bevor mit der Codierung begonnen wird, definiert das Team Anforderungen für Compliance-Bedürfnisse, identifiziert Risiken und legt Sicherheitsziele fest.
2. Design
Der Sicherheitsexperte führt Bedrohungsmodellierung durch und überprüft die Sicherheitsarchitektur, um potenzielle Schwächen im Systemdesign zu adressieren.
3. Entwicklung
Entwicklerteams wenden sichere Codierungspraktiken an und nutzen Tools wie Static Application Security Testing (SAST), um Schwachstellen vor der Bereitstellung zu finden. Eines der leistungsstarken SAST-Tools ist Plexicus ASPM. In dieser Phase führen Entwicklerteams auch Software Composition Analysis (SCA) durch, um Schwachstellen in den von der Anwendung verwendeten Abhängigkeiten zu scannen. Plexicus ASPM wird häufig zu diesem Zweck eingesetzt.
4. Testen
Sie können mehrere Testmechanismen kombinieren, um die Anwendungssicherheit zu validieren:
- Dynamic Application Security Testing (DAST), um einen realen Angriff zu simulieren
- Interactive Application Security Testing (IAST), um eine Kombination aus Laufzeit- und statischen Prüfungen zu erstellen
- Penetrationstests, um tiefer in die Sicherheitslücken einzudringen, die von Automatisierungstools übersehen werden.
- Erneutes Ausführen der Software Composition Analysis (SCA) in CI/CD-Pipelines, um sicherzustellen, dass keine neuen Schwachstellen vorhanden sind.
5. Bereitstellung
Bevor Sie Ihre Anwendung starten, stellen Sie sicher, dass Ihre Container- und Cloud-Einstellungen sicher sind. Es ist auch wichtig, Container-Images zu scannen, um vor der Veröffentlichung mögliche Risiken zu identifizieren.
6. Betrieb und Wartung
Der Sicherheitslebenszyklus der Anwendung endet nicht mit der Bereitstellung. Die Anwendung ist derzeit in einer Umgebung live, die sich schnell entwickelt, in der Sie täglich neue Schwachstellen finden werden. Kontinuierliches Monitoring ist erforderlich, um alle Aktivitäten der Anwendung zu überwachen, was Ihnen hilft, neue Anomalien, verdächtige Aktivitäten in Ihrer Anwendung zu erkennen oder neue Schwachstellen in Ihren bestehenden Bibliotheken zu finden, die in der Anwendung verwendet werden. Patches und Updates sind notwendig, um sowohl Code als auch Komponenten während des Sicherheitslebenszyklus der Anwendung sicher zu halten.
7. Kontinuierliche Verbesserung
Sicherheit erfordert kontinuierliche Updates, die Verfeinerung von Abhängigkeiten und die Schulung von Teams. Jede Iteration wird der Organisation helfen, eine sichere Anwendung zu entwickeln.
Beste Praktiken für den Sicherheitslebenszyklus von Anwendungen
- Linksverschiebung: Probleme frühzeitig angehen, während der Planung und Entwicklung
- Sicherheit automatisieren: Integrieren Sie SAST, DAST und SCA in CI/CD-Integrationen. Sie können Plexicus verwenden, um Ihren Sicherheitsprozess zu automatisieren, um Schwachstellen zu finden und automatisch zu beheben.
- DevSecOps übernehmen: Sicherheit, Entwicklung und Betrieb zusammenbringen.
- Sicherheitsrahmen befolgen: Verwenden Sie OWASP SAMM, NIST oder ISO 27034 für Sicherheitsrichtlinien.
- Teams schulen: Entwickler darin ausbilden, Sicherheits-Coding-Praktiken in ihrer Entwicklung anzuwenden.
Der Lebenszyklus der Anwendungssicherheit ist eine kontinuierliche Geschichte des Aufbaus, der Sicherung und der Iteration von Software. Durch die Integration von Sicherheitskontrollen in jede Phase des Softwareentwicklungslebenszyklus kann eine Organisation ihre Anwendung gegen Angreifer sichern.