Was ist Anwendungssicherheitstests?
Anwendungssicherheitstests bedeuten, Schwachstellen in Apps zu finden und zu beheben, um sie vor Cyberangriffen zu schützen. Dieser Prozess verwendet verschiedene Werkzeuge und Methoden, um den Code, die Cloud-Einstellungen, Container-Konfigurationen und jeglichen externen Code, den die App während der Entwicklung verwendet, zu überprüfen.
Angreifer zielen oft auf Anwendungen ab, da sie der Hauptzugang zu Geschäftsabläufen und sensiblen Daten sind. Durch das Testen der Anwendungssicherheit können Organisationen Verstöße verhindern und ihre Apps sicherer und zuverlässiger machen.
Warum sind Anwendungssicherheitstests wichtig?
Eine Anwendung besteht aus benutzerdefiniertem Code, Drittanbieter-Bibliotheken, Systemeinstellungen und der Umgebung, in der sie läuft. Wenn einer dieser Teile nicht getestet wird, könnten sie Sicherheitsrisiken darstellen.
Hauptvorteil von Anwendungssicherheitstests:
- Geringeres Risiko von Sicherheitsverletzungen durch das Auffinden von Schwachstellen, bevor Angreifer sie ausnutzen können
- Reduzierte Kosten im Vergleich zur Behebung von Fehlern, wenn die Anwendung bereits in Produktion ist
- Einhaltung von Vorschriften und Industriestandards
- Stärkeres Vertrauen bei Kunden und Partnern
Arten von Anwendungssicherheitstests
Sie können für jede Entwicklungsphase einen anderen Ansatz verwenden:
1. Statische Anwendungssicherheitstests (SAST)
SAST (Statische Anwendungssicherheitstests) analysiert den Quellcode der Anwendung (ursprünglicher Code, der von Programmierern geschrieben wurde), ohne das Programm auszuführen. Es erkennt Codierungsfehler wie Validierungsfehler oder unsichere Kryptographie (Methoden zum Schutz von Informationen).
Beispiel: Ein SAST-Scan könnte einen Entwickler finden, der MD5 für das Hashing von Passwörtern verwendet, anstatt eines sicheren Algorithmus wie bcrypt.
Wann zu verwenden: Während der Entwicklung, bevor der Code zusammengeführt wird
2. Dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST)
DAST überprüft die Sicherheit einer App, während sie läuft. Es agiert wie ein echter Angreifer, interagiert mit der App, um Schwachstellen zu finden, ohne den Quellcode sehen zu müssen.
Beispiel: Ein DAST könnte eine Schwachstelle in einem Anmeldeformular finden, die die Möglichkeit einer SQL-Injection bietet.
Wann verwenden: In der Staging- oder QA-Entwicklung, vor der Bereitstellung.
3. Interaktive Anwendungssicherheitstests (IAST)
IAST arbeitet von innen in der zu testenden App. Es gibt Feedback, indem es beobachtet, wie die App auf Testanfragen reagiert und wie Daten innerhalb der App bewegt werden.
Beispiel: Während ein QA-Tester durch die App klickt, könnte IAST eine Warnung geben, dass die Benutzereingabe die Datenbank ohne Validierung erreicht.
Wann verwenden: während der funktionalen Tests.
4. Software Composition Analysis (SCA)
Moderne Apps verwenden auch Drittanbieter-Bibliotheken in ihrer Anwendung; SCA adressiert Schwachstellen und Lizenzrisiken in den von der Anwendung verwendeten Bibliotheken.
Beispiel: Wenn Sie log4j verwenden, wird ein SCA es kennzeichnen, wenn neue Schwachstellen entdeckt werden.
Wann zu verwenden: Zusammen mit dem Entwicklungslebenszyklus und in der Produktion, da im Laufe der Zeit neue Schwachstellen auftreten.
5. Penetrationstests
Penetrationstests (Pen-Tests) werden von einem Sicherheitsexperten durchgeführt, der einen realen Angriff simuliert, um komplexe Schwachstellen wie Logikfehler, Privilegieneskalation usw. zu finden. Das Ziel ist es, Schwachstellen zu finden, die durch automatisierte Tests möglicherweise übersehen werden.
Beispiel: Ein Penetrationstester nutzt schwache Sitzungsverwaltung aus, um das Konto eines anderen Benutzers zu kapern.
Wann zu verwenden: Periodisch, nach einem größeren Update, um automatisierte Tests zu ergänzen.
Insgesamt kombiniert bieten diese Maßnahmen eine mehrschichtige Verteidigung für Ihre Anwendung. SAST erkennt Schwachstellen im Code, DAST überprüft die Anwendung mit einer realen Angreifersimulation, SCA schützt vor riskanten Abhängigkeiten und Penetrationstests decken versteckte Schwachstellen auf, die von Sicherheitsautomatisierung möglicherweise übersehen werden.